kig Kultur in Graz. Plattform f?r interdisziplin?re Vernetzungsarbeit.

Lesen Programm Kulturarbeit Kurse Ausschreibung Jobs ausLage ?ber uns Links




´^` zurück    ! neu...     * alle kategorien


Game over, Mario

Die Computerspiel-Branche hat ein Sexismus-Problem. Dass nun darüber gesprochen wird, bietet Chancen für Veränderung. Von BRIGITTE THEIßL

 

Mit zwei Dingen hat Anita Sarkeesian wohl nicht gerechnet, als sie im Mai vergangenen Jahres ihr Projekt zu weiblichen Stereotypen in Computerspielen bei der Crowdfunding-Plattform Kickstarter einreichte: dass ihr letztendlich über 150.000 Dollar an Spenden zur Verfügung stehen – und dass eine Lawine an hasserfüllten Kommentaren über sie hereinbrechen würde. Die US-amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin, die auf ihrer Website FeministFrequency.com regelmäßig einen Blick auf Frauendarstellungen in der Popkultur wirft, wollte ursprünglich 6.000 Dollar sammeln, um damit eine Web-Video-Serie produzieren zu können. Ihr Spendenaufruf beinhaltete lediglich eine Kurzbeschreibung des Projekts: Fünf sexistische stereotype Figuren wie etwa „The Sexy Sidekick“ oder „The Fighting Fuck Toy“ hatte sie darin benannt. Für einige Gamer war jedoch schon diese Vorankündigung Anlass genug, gezielte Angriffe auf ihre Website zu organisieren und ihren Youtube-Kanal als „Terrorismus“ zu melden. Hunderte sexistische, rassistische und antisemitische Kommentare wurden zudem in verschiedenen Foren gepostet, Sarkeesians Wikipedia-Eintrag verunstaltet und ihre Mailbox mit Drohungen überflutet. Schließlich tauchte sogar ein Spiel unter dem Titel „Beat Up Anita Sarkeesian“ auf, in dem auf ihr Gesicht eingeschlagen werden konnte, das sich dabei zusehends blau verfärbte. Über diesen unglaublichen Shitstorm berichteten nicht nur einschlägige Blogs, sondern auch Mainstream-Medien – die Unterstützung vieler empörter Menschen war Sarkeesian damit sicher, und sie wurde mit Spenden überhäuft. Aus den geplanten fünf Videos wurden so zwölf, Anfang März veröffentlichte sie das erste der Serie. In „Damsel in Distress“ analysiert sie ein überstrapaziertes Klischee, das immer wieder in Computerspielen auftaucht: die hilflose „Jungfrau in Nöten“, die (zum Beispiel in „Super Mario Brothers“) von einem Mann gerettet werden muss.

Sexistische Strukturen auf allen Ebenen. Die Geschichte von Anita Sarkeesian ist kein Einzelfall, sondern symptomatisch für einen Teil der immer noch männerdominierten Gaming-Szene, die sich als eingeschworene Gemeinde präsentiert und Kritik von außen meist äußerst aggressiv begegnet. Doch nicht nur für Gamer_innen sind sexistische Strukturen ein Problem. Auf der Microblogging-Plattform Twitter berichteten im November vergangenen Jahres hunderte Frauen, die in der Spiele-Industrie oder als Gaming-Journalistinnen arbeiten, unter dem Hashtag „#1reasonwhy“ von Sexismus in ihrem Arbeitsumfeld. Die Kampagne entstand als Antwort auf die Frage des Spiele-Entwicklers Luke Crane, warum es denn so wenige Frauen in seiner Branche gebe. Auf Spiele-Messen mit einer Assistentin oder Promotion-Mitarbeiterin verwechselt zu werden, gehört für viele Entwicklerinnen zum Arbeitsalltag, wie in den Statements zu lesen ist. Auch Schieflagen innerhalb der Büros der Spiele-Firmen wurden bei der Aktion thematisiert: „Weil es meinen Kollegen erlaubt ist, hin und wieder unreif, albern, unausstehlich und betrunken zu sein. Mir nicht“, berichtete eine Twitter-Userin. 

Brogrammer und die Frauenfrage. Junge, weiße Männer, die mit Designer-Sonnenbrillen vor den Rechnern sitzen und Bier trinken – so in etwa wird das Phänomen des „Brogrammers“ in US-amerikanischen Medien beschrieben. Vor allem in der Start-up-Szene, die Anziehungspunkt für junge Universitätsabsolvent_innen ist, wird auf den Coolness-Faktor gesetzt. Bei den großen Playern der Branche sieht das freilich anders aus. Da die Unternehmen nicht auf fünfzig Prozent der potenziellen Arbeitskräfte verzichten können und wollen, werden aktiv Frauen angeworben. Doch obwohl in Deutschland fast die Hälfte der Spieler_innen Frauen sind (rund 44 Prozent), ist die Branche aufseiten der Programmierer_innen und Designer_innen nach wie vor eine klar männerdominierte. Gabrielle Toledano, Vizepräsidentin bei Electronic Arts, bezeichnete in einem Interview mit dem Magazin „Forbes“ den „angeblichen“ Sexismus in der Branche schlicht als falsches „Glaubensgebot“ – schuld am Mitarbeiterinnen-Mangel sei nicht das sexistische Arbeitsklima, sondern das mangelnde Interesse von Frauen. Die Wiener Game-Designerin Andrea Schmoll sieht das anders: „In meinem Arbeitsumfeld hielt sich der aktiv ausgeübte Sexismus bisher glücklicherweise in Grenzen. Auch auf Konferenzen habe ich noch keine wirklich schlimmen Vorfälle erlebt. Aber es wäre falsch, zu behaupten, dass in der Spiele-Branche Sexismus nicht existiert. Es kommt immer wieder vor, in Gesprächen erst mal ignoriert zu werden, bis das Gegenüber bemerkt, dass ich nicht ‚Anhängsel‘, sondern Entwicklerin bin – und aus Interesse da bin, nicht als Begleitung eines männlichen Besuchers“, erzählt sie den an.schlägen. Hinsichtlich des Frauenanteils bei den Entwickler_innen in der Spiele-Branche stellt sie einen deutlich spürbaren Wandel fest: „Es arbeiten nun viel mehr Frauen in der Entwicklung als noch vor zwanzig Jahren. Es gibt zwar immer noch Studios, in denen keine oder nur sehr wenige Frauen aktiv beteiligt sind. Besucht man jedoch Konferenzen, so merkt man, dass die Zahl der Entwicklerinnen jedes Jahr steigt.“ 

Andrea Diwald, die an der FH Technikum Wien Game Engineering studiert, ist in ihrem Jahrgang unter 22 Studierenden die einzige Frau. Ausgeschlossen fühlt sie sich dennoch nicht – weder in den Seminaren noch auf den LAN-Partys, die regelmäßig an der Fachhochschule stattfinden. Zur Spiele-Entwicklung ist sie per Zufall gekommen. „Ich glaube, obwohl viele Frauen spielen, können sie sich einfach nicht vorstellen, auch ein Spiel zu entwickeln“, sagt Diwald. 

Vom Boys Club zum Glitzer-Marketing. Dass Computerspiele trotz großer weiblicher Anhängerinnenschaft nach wie vor mit 18-jährigen Burschen assoziiert werden, die sich die Nächte mit „Call of Duty“ (eines der bekanntesten Ego-Shooter-Spiele) um die Ohren schlagen, liegt auch an der Werbe-Strategie der Industrie selbst: Lange Zeit richteten die Unternehmen ihren Fokus hauptsächlich auf jugendliche Männer. Das tatsächliche Durchschnittsalter liegt bei Gamer_innen in Deutschland jedoch bei 32 Jahren, wie eine Studie des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware aus dem Jahr 2012 zeigt.

Abgesehen vom durchschnittlichen Alter steigt auch der Umsatz der Branche: Fast zwei Milliarden Euro konnte sie 2011 in Deutschland verzeichnen, Prognosen versprechen weiteres Wachstum. Den Kernmarkt bilden dabei nach wie vor Konsolen- und PC-Spiele, einen Popularitätsschub haben jedoch vor allem sogenannte „Casual Games“ auf mobilen Geräten und „Social Gaming“ auf Plattformen wie Facebook erfahren – diese Spiele sind bei Frauen derzeit besonders beliebt. „Es scheint immer noch der Glaube vorzuherrschen, dass nur Männer Videospiele spielen. Ich denke, dass diese Vorstellung nun aber langsam aufgebrochen wird und selbst die Marketingabteilungen merken, dass sie bislang eine recht große Zielgruppe ignoriert haben. Dennoch greifen sie dabei wieder auf Stereotype zurück, die oft das Gegenteil bewirken“, sagt Game-Designerin Andrea Schmoll. Wer etwa „Games“ und „Girls“ in eine Suchmaschine eintippt, stößt zunächst auf unzählige Seiten voller Glitzer, Ponys und Schminkutensilien. Und die „Pinkifizierung“ der Spielzeugwelt greift auch auf Computerspiele über – bereits 2006 brachte Sony seine Playstation 2 in Rosa auf den Markt und richtete sich damit laut eigenen Angaben an „junge, spielbegeisterte Frauen“. Ausschlaggebend dafür waren der Erfolg von Spielen wie „Sing Star“, die sich zum Party-Klassiker entwickelten.



.... weiterlesen auf anschläge.at: http://anschlaege.at/feminismus/2013/03/game-over-mario/



bzw. Magazin kaufen im KiG-shop hier:
http://kig.mur.at.kwml.net/output/?e=51&g=25e3a502&page=kig_detail.htm




...




[Artikel/an.schläge webfeature/06.04.2013]





    Artikel/an.schläge webfeature


    07.07.2014 Fleisch und Feminismus

    05.06.2014 „Abbilden, Vorbilder schaffen, vorausdenken“

    30.04.2014 Ein anderes Europa ist möglich

    07.04.2014 Fehlende Frauen

    24.03.2014 Das Patriarchat in Stücke hauen

    10.12.2013 neuland: Was mir zusteht

    03.07.2013 heimspiel: Parade-Mütter

    07.05.2013 Unser Platz

    06.04.2013 Game over, Mario

    #modul=kig_rotation##where aktiv=1# #modul=kig_rotation#

    Volltextsuche
    KiG! Mailingliste: @

    CROPfm

    <#no_bild#img src={bild}>{text}
    <#no_bildklein#img src={bildklein}> {headline}





    KiG! lagergasse 98a - A - 8020 graz - fon & fax + 43 - 316 - 720267 KiG! E-Mail.